1803 – 1945: Schwere Zeiten fürs Stöffche Dieser Artikel fasst gut 140 Jahre zusammen, in denen die Apfelweingenießer so einiges durchzustehen hatten: neue Glasgrößen, neues Geld, Preiskämpfe, geheime Logen, Inflation und ein totales Kelterverbot. Doch die Frankfurter Apfelweingeschworenen blieben standhaft. Doch der Reihe nach… Früher war die ‚Maß‘ eine gängige Messgröße für Getränke, jedoch regional …
Geschichte & Geschichten
Vom Aepfelwein – Kulturgeschichtliches Essay von Adolf Stoltze Die Stoltzes, Vater Friedrich ebenso wie sein Sohn Adolf, verstanden es meisterhaft, dem Volk ‚auf´s Maul zu schauen‘ und lebendige, stellenweise auch derbe Abbilder ihrer Zeit in Worte zu fassen. Besonders Adolf Stoltze bediente sich dabei in weiten Teilen der alten Sachsenhäuser Mundart, die damals sehr an …
Ich lieb den Saft vom gude Appel August Schreiber hat mit seinem Vierzeiler 1989 den Mundartwettbewerb der Kelterei Possmann gewonnen. Neben dem Hauptgewinn, einem Holzfass mit 25 Litern Apfelwein, zierte der Reim des damals bereits 83jährigen für ein Jahr auch die Rückenetiketten von über einer Million Flaschen. Herr Schreiber war übrigens der Vater von Käthe …
Aepfelwein – Eine Trinkstudie Die folgende „Trinkstudie“ von Emil Petschkau erschien 1885 in Heft Nr. 47 des illustrierten Familienblattes „Die Gartenlaube“ Aepfelwein – was soll uns Aepfelwein? werden die meisten Leser fragen. Diejenigen, die ihn nicht kennen, werden auf der Zunge einen leisen säuerlichen Geschmack spüren, und von Denjenigen, die ihn da oder dort kennen …
Der Schatz im Ulrichstein Die Sage vom ‚Schatz im Ulrichstein‘ spielt irgendwann um das Jahr 1600 und wird hier nach alten Überlieferungen neu erzählt. Der Legende nach führten die damaligen Ereignisse zur Gründung des Gasthauses ‚Zum Schwarzen Bock‘ und gaben diesem seinen Namen. Der Name des Kronenwirts ist nicht überliefert, daher nennen wir ihn nachfolgend …
Apfelwein in Frankfurter Chroniken Das der Apfelwein in Frankfurt eine lange Tradition hat, ist unstrittig. Um so spannender ist ein Blick in alte Stadt- und Stadtteilchroniken, Kirchenbücher und andere Aufzeichnungen des 17. bis 20. Jahrhunderts. Bereits in Jahr 1384 beschreibt der katalanische Franziskanermönch Francesc Eiximenis in einem seiner Werke die Trinksitten europäischer Völker und behauptet, …